Mettlach
Keramik & Urlaub in Mettlach
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Keramik in Mettlach an der Saarschleife im Saarland
Die Keramikregion Mettlach ist bekannt für ihre lange Tradition und hohe Qualität in der Keramikherstellung. Seit Jahrhunderten werden hier einzigartige und kunstvolle Keramikwaren gefertigt, die sowohl national als auch international große Anerkennung finden.
Die Geschichte der Keramikherstellung in Mettlach reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die ersten Töpfereien gegründet wurden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Region zu einem Zentrum der Keramikproduktion, das für seine innovativen Designs und handwerkliche Perfektion bekannt ist.
VILLEROY & BOCH WELT
Die Geschichte der Keramik ist eng verbunden mit dem Unternehmen Villeroy & Boch, Europas führender Hersteller keramischer Qualitätsprodukte. Entdecken Sie die faszinierende Welt von Villeroy & Boch auf über 2.000 m² abwechslungsreicher Rauminszenierungen und beeindruckender Exponate. Lassen Sie sich von der kreativen Designfindung bis hin zum innovativen Herstellungsprozess mitreißen und erleben Sie die Vielfalt der einzigartigen Produktwelten hautnah. Tauchen Sie ein in ein unvergessliches Erlebnis, das Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen gewährt!
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonn- und Feiertage von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Erwachsene 12,00 €, ermäßigt 11,00 €, Familientickets 29,00 €, Gruppenticket 11,00 € pro Person.
Weitere Infos unter welt.villeroy-boch.com
Das größte Keramikpuzzle der Welt
Als touristische Attraktion konnte das Wahrzeichen der Expo 2000 für Mettlach gesichert werden. Der Erdgeist ist eine 14 Meter hohe Efeufigur die ebenfalls von André Heller geschaffen wurde. Villeroy & Boch fertigte für den Auftritt des WWF-deutschland – World Wide Fund for Nature – das größte Keramikpuzzle der Welt mit 137.000 Teilen an. Der international renommierte Künstler Stefan Szczesny gestaltetet das Keramikpuzzle zusammen mit Villeroy & Boch aus zwölf imposanten Wandbildern, die die „Weltkarte des Lebens“ darstellen. Die Wandbilder umrahmen den von dem berühmten Künstler und Visionär André Heller gestalteten Pavillon, der von dem „Erdgeist“ bewacht wird.

Fotograf: W.Götzinger
Abtei Mettlach
Eugen von Boch legte um 1850 im Garten der Abtei eine kleine Parkanlage an, die nach dem Vorbild des Englischen Gartens gestaltet wurde. Neben verschiedensten einheimischen Nadel- und Laubbaumarten pflanzte er über 30 Baumarten von allen Kontinenten an. Darunter finden sich so exotische Arten, wie Gingko aus China, Tulpenbaum aus dem amerikanischen Nordosten oder Scheinzypressen aus Japan. Der kleine umrahmte Weiher macht das Bild perfekt.

Fotograf: W.Götzinger
Pfarrkirche St. Lutwinus
Die Mettlacher sind stolz auf ihren „Dom“, der um die Jahrhundertwende im rheinisch-romanischen Stil nach einem Entwurf des Mainzer Architekten Ludwig Becker erbaut wurde. Die Lutwinuskirche überrascht mit vielfältigen Variationen neuromanischer Formen. Die Lutwinuskirche bietet eine reichhaltige Palette heimischer Mosaikkunst, die wohl nördlich der Alpen als bezeichnet werden kann. Neben diesen schönen und seltenen Mosaiken ist in der Kirche ein Kreuzreliquiar, um 1228 gefertigt, zu sehen. Es hat die Form eines Triptychons, das mit geschlossenen Flügeln einer flachen Lade ähnelt.



Fotograf: W.Götzinger
Kapelle St. Joseph
Die Kapelle ist ein neugotischer Sakralbau aus dem frühen Historismus des Saarlandes. Sie entstand 1864 im „Geist des 13. Jahrhunderts“ in Wallerfangen nach dem Vorbild der Sainte Chapelle in Paris. Nach der Hochzeit 1842 von Oktavie Villeroy und Eugen von Boch wurde die Kapelle 1879 Stein für Stein abgebaut und mit Saarkähnen nach Mettlach gebracht. Später wurde sie in Mettlach wiederaufgebaut und mit kostbaren Mosaiken, Fliesen und Terrakotten ausgestattet. Das Innere schmückt ein strahlend blaues Deckengewölbe und ein zwei Meter hoher Fliesensockel bedeckt mit „Mettlacher Platten“ von Villeroy & Boch.


Fotograf: Stefan Thomas, Saarschleife-Touristik
Keramikhotel in Mettlach
Hotel Zum Schwan
im Herzen der Keramik-Stadt Mettlach im Saarland, am Anfang der verkehrsberuhigten Fußgängerzone.
Kontakt
Saarschleife Touristik GmbH & Co KG
Cloef-Atrium 1
66693 Mettlach-Orscholz
Tel.: +49 (0) 6865 9115-0
Email: tourist@mettlach.de
Webseite: mettlach-saarschleifenland.de
